Unterstützungsangebote für junge Menschen: vor und in der Ausbildung
Berufsausbildung in einer außerberuflichen Einrichtung
Teilnahmeberechtigt:
Junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und die ohne Förderung eine betriebliche Berufsausbildung nicht aufnehmen und durchführen können.
Ziele:
Gewinnung von Ausbildungsbetrieben, Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung, Aufnahme, Fortsetzung und erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung.
Unterstützung:
- Akquise von Ausbildungsbetrieben,
- Austausch mit den Ausbildungsbetrieben,
- Bewerbung um einen passenden Ausbildungsplatz,
- Koordinierung der an der Ausbildung beteiligten Stellen,
- Anmeldung und Austausch mit den Berufsschulen,
- Fachtheoretische Unterweisung,
- Sozialpädagogische Begleitung,
- Unterstützung bei Alltagsproblemen.
Ansprechpartner:
Herr Roland Schinko | Mobil: 0176 1061 4179 | E-Mail: schinko@kolping-bildung.de
Telefon im Bildungszentrum: 07251 5058 859
E-Mail: bae-bruchsal@kolping-bildung.de
Geförderte Bildungsangebote im Bereich Betreuung und Pflege
Alltagsbegleiter/in
In unseren Kursen "Alltagsbegleitung" qualifizieren Sie sich für eine Betreuungstätigkeit in Pflegeheimen oder in der häuslichen Versorgung nach § 53c SGB XI. Unsere erfahrenen und qualifizierten Dozenten bereiten Sie mit Know-how, Erfahrung und Herz auf die Herausforderungen in der Betreuung vor.
Wir führen die Kurse in Vollzeit mit 8 Schulstunden täglich und in Teilzeit mit 5 Schulstunden vormittags durch.
Die Qualifizierungslehrgänge Alltagsbegleiter/in in 2025 (Kurse in Teilzeit) starten am
- 03.02.2025 - 29.04.2025
- 05.05.2025 - 29.07.2025
- 15.09.2025 - 08.12.2025
Umfassende Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter dem Link: Alltagsbegleiter/innen auf unserer Homepage www.kolping-fortbildung.de
Altentherapeut/in
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Betreuungsassistenten bzw. Alltagsbegleiter nach §53c SGB XI und an Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten.
Altentherapeutinnen entwickeln und gestalten realistische und individuelle Betreuungsangebote für unterstützungsbedürftige Senioren. Sie koordinieren und verantworten die Betreuungsleistungen im Team der Alltagsbegleiter.
Unfassende Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter dem Link: Altentherapeut/in auf unserer Homepage www.kolping-fortbildung.de
Fortbildungen für Alltagsbegleiterinnen
Um die Anerkennung als Betreuungskraft nach § 53c SGB XI aufrecht zu erhalten, müssen Alltagsbegleiter/innen jährlich zwei Tage Fortbildung nachweisen.
Mit unseren eintägigen und zweitägigen Fortbildungen greifen wir spezielle Themen der Betreuung auf (z. B. Aktivierung, Feste planen und organisieren, Ernährung, Beschäftigungsmöglichkeiten für Männer, Klangschalentherapie, Deeskalationstraining, Umgang mit Tod und Trauer) und bieten Ihnen den Austausch und die Vertiefung mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedliche Einrichtungen.
Wir bieten die Themen auch als Inhouse Seminare für Pflege- und Betreuungseinrichtungen an.
Unfassende Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter dem Link: Pflichtfortbildungen auf unserer Homepage www.kolping-fortbildung.de