Projekt Erfolgreich in die Pflegehilfeberufe
Wer kann teilnehmen?
Das Projekt Erfolgreich in die Pflegehilfeberufe ist für Menschen,
- die eine Ausbildung in der Pflegehilfe bzw. Pflegeassistenz machen wollen
- die eine Ausbildung in der Alltagsbegleitung planen
- die bereits in der Pflegehilfe bzw. Pflegeassistenz sind
- die an einem Lehrgang zur Alltagsbegleitung teilnehmen
und hierbei Unterstützung wünschen.
Besonders willkommen sind Menschen mit Migrationsgeschichte oder Personen, die zusätzliche Hilfen benötigen.
Welche Ziele hat das Projekt?
Projektziel ist es, interessierten Menschen den Weg in die Pflegehilfeberufe zu ebnen. Wir zielen darauf ab, sie zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung zu führen.
Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Für jede Phase gibt es besondere Hilfeangebote:
Vor der Ausbildung:
- Angebote zur Klärung von Berufswunsch und Eignung
- Hilfen bei der Bewerbung und der Schulanmeldung
- Unterstützung bei der Suche von Pflegeeinrichtungen für die Ausbildung
- Sprachunterricht
- Für neu in Deutschland Angekommene: Hilfen beim Einleben vor Ort
Während der Ausbildung:
- Angebote von Stütz- und Förderunterricht in der Kleingruppe
- Sprachförderung
- Vorbereitung auf Prüfungen und Klassenarbeiten
- Begleitung der Ausbildung mithilfe der AnsprechpartnerInnen in Schule und Praxis
- Abbruchprävention
- Einzelfallhilfen
- Gruppenangebote und freizeitpädagogische Angebote
- Unterstützung bei der Suche nach Beschäftigungsangeboten nach der Ausbildung
- Unterstützung bei der Bewerbung
- Hilfen beim Übergang in weiterführende Bildungsangebote
Wer finanziert das Projekt?
Das Projekt Erfolgreich in die Pflegehilfeberufe wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg sowie gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Umsetzender Projektpartner für das Projekt Erfolgreich in die Pflegehilfeberufe in Freiburg ist das
Kolping Bildungswerk e.V.
Bertoldstraße 55
79098 Freiburg
Tel. (0761) 389479-0
bzfreiburg@kolping-bildung.de
Ansprechpersonen sind:
Frau Recknagel
Tel. (0761) 389479-19
Herr Schuh
Tel. (0761) 389479-16
Nähere Infos im Flyer.
Erziehung in Deutschland
Deutsch für den Beruf - Grundlagen der Pädagogik - Bewerbungstraining
Nächster Beginn Herbst 2025
Sie wollen mit Kindern arbeiten und haben Deutschkenntnisse auf B1 Niveau? Mit unserem zweimonatigem Kurs machen Sie erste Schritte auf Ihrem Weg dahin. Wir verbessern Ihre Deutschkenntnisse, vermitteln Grundlagen der Pädagogik und geben einen Überblick über die Tätigkeitsbereiche.
Inhalte
- Verbesserung der Deutschkenntnisse hin zu einem Niveau B 2.1 oder B 2.2
- Deutsch für den Beruf
- Gesellschaft und Arbeitswelt in Deutschland
- Steuern und Sozialversicherung
- Das deutsche Erziehungs- und Bildungssystem
- Pädagogische Grundkenntnisse
- Bewerbungstraining
Wie kann ich am Kurs teilnehmen?
- Sie möchten in einem pädagogischen Arbeitsfeld (Kita, Kindergarten, Hort o.ä.) arbeiten oder
- Sie möchten eine berufliche Ausbildung für die Arbeit im pädagogischen Bereich aufnehmen
- Sie haben Deutschkenntnisse auf B1-Niveau
- Sie haben einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter/Agentur für Arbeit oder Sie möchten den Kurs selbst bezahlen
Unterrichtszeiten: täglich Mo - Fr, 8:00 - 13:00 Uhr
Ort: Bertoldstr. 55 in Freiburg, schräg gegenüber des Cinemaxx
Information und Anmeldung:
Tel. 0761/3894790
E-Mail: bzfreiburg@kolping-bildung.de
Nähere Infos im Flyer.
Sprachschule zum Ehrstein
![]() |
Die Sprachschule zum Ehrstein ist Teil des Kolping Bildungswerkes in Freiburg.
Wir bieten Sprachkurse für Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und weitere Fremdsprachen an.
Lernen Sie unser komplettes Angebot kennen unter www.ehrstein.de. |
Vermietung von Seminar- und Tagungsräumen
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in zentraler Lage, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes und des ÖPNV.
- Seminarräume groß, ca. 56 m²
- Seminarräume klein, ca. 30 m²
Die Bestuhlung ist in U-Form mit Tischen, wir bieten Whiteboard und eine Projektionswand, sowie einen Aufenthaltsraum mit Kaffeeautomat.
Ihre Anfragen nehmen wir gerne per Mail oder telefonisch entgegen
Telefon: 0761-38 94 79 – 0
Fax: 0761-38 94 79 - 50